Historische Klarinette vor Kamelien.   Foto: Stefan Weibel
Kalender
Sa, 31. Mai 2025   16:00   Tierisch ernst – ein musikalischer Ausflug auf den Biohof
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Bläseroktett

Sa, 23. Jun. 2007, 17:00, Klostergarten Maria Opferung, Klosterstr. 2, 6300 Zug

Bei schlechtem Wetter in der Institutskapelle Maria Opferung.

Beethovens Oktett für Blasinstrumente entstand etwa 1792, um die Zeit, als der junge Komponist in Wien bei Haydn studierte. Er schrieb es für das Tafelmusik-Ensemble des österreichischen Erzherzogs Maximilian Franz, der in Bonn, Beethovens Geburtsstadt, residierte. Eine «Harmonie» gehörte im Habsburgischen Europa fest zum Hofe und die Freiluftkonzerte waren beliebt. Um den enormen Bedarf an Bläsermusik zu decken, wurden auch viele grosse Werke bearbeitet. Berühmte Opern (z.B. Mozarts «Don Giovanni», «Le nozze di Figaro»), Oratorien (Haydns «Jahreszeiten») oder Sinfonien (Beethovens 8.) wurden «...auf die harmonie gesetzt...» (Mozart im Brief vom 20.7.1782), die üblicherweise aus zwei Oboen, zwei Fagotten, zwei Hörner und eventuell zwei Klarinetten bestand.

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

(1756 – 1792)

 

     

Ouverture und Arie «Welch ein Geschick!» aus der «Entführung aus dem Serail» KV 384

arrangiert für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner

 

Joseph Wölfl

(1773 – 1812)

 

 

Trio B-Dur

für zwei Klarinetten und Fagott

 

Antonio Salieri

(1750 – 1825)

 

 

Trio Es-Dur

für zwei Oboen und Fagott

 

Ludwig van Beethoven

(1770 – 1827)

 

 

Rondino Es-Dur, op. posthum

für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner

 

Ludwig van Beethoven

(1770 – 1827)

 

Oktett Es-Dur, op. 103

für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner

Kammer Solisten Zug

Philipp Mahrenholz, Oboe
Esther Fluor, Oboe
Andreas Ferraino, Klarinette
Tomoko Ferraino, Klarinette
Hanna Holder, Naturhorn
Olivier Darbellay, Naturhorn
Stefan Buri, Fagott
Beat Briner, Fagott

 

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: