Imre Kertesz / «Neue Ernte».   Foto: Isolde Ohlbaum / Stefan Weibel   27.04.2008
Kalender
Sa, 31. Mai 2025   16:00   Tierisch ernst – ein musikalischer Ausflug auf den Biohof
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Imre Kertész

So, 27. Apr. 2008, 10:30, Theater Casino, Artherstr. 4, 6300 Zug
Flyer

Die Kammer Solisten Zug und die Zuger Übersetzer-Gespräche präsentieren in Zusammenarbeit mit der Theater und Musikgesellschaft Zug:

Lesung mit Musik

Imre Kertész, Lesung
Lászlo Sáry, Komponist
Kammer Solisten Zug, musikalische Umrahmung

Im Jahr 2005 entstand die Freundschaft zwischen den Kammer Solisten Zug und Lászlo Sáry. Seine Komposition «Ballade et Rondeau» wurde 2007 durch die Kammer Solisten Zug uraufgeführt. Beim Abendessen nach der Uraufführung erzählte Lászlo Sáry, er lade jedes Jahr am 26. Dezember die Schriftsteller Imre Kertész, Péter Esterházy und Péter Nádas zu sich nach Hause in Budapest ein. Auf die Frage, ob er Freude hätte, wieder nach Zug zu reisen und hier gemeinsam mit Imre Kertész aufzutreten, reagierte er mit Begeisterung.

Imre Kertész

Geboren 1929 in Budapest, wurde Imre Kertész 1944 nach Auschwitz deportiert und 1945, dem Tode nahe, in Buchenwald befreit. Diese Erfahrungen hat er im «Roman eines Schicksallosen» dargestellt. 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Imre Kertész wird aus dem autobiographischen Text «Dossier K.» vorlesen.

László Sáry

László Sáry wurde1940 in Györ in West-Ungarn geboren und studierte Komposition in Budapest, wo er heute lebt und arbeitet. László Sáry wird eine Komposition uraufführen, die er für Imre Kertész geschrieben hat.

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: