Flöte.   Foto: Stefan Weibel
Kalender
So, 7. Sep. 2025   Caruso hütet eine Maus
Mo, 8. Sep. 2025   «Mini–Mozart» 1
Sa, 27. Sep. 2025   14:00   Barock
Do, 2. Okt. 2025   15:00   «Souvenir» – Die Gedanken sind frei
Sa, 15. Nov. 2025   14:00   Haydn «Der rasende Roland»
So, 30. Nov. 2025   Carusos Weihnachten
Mo, 1. Dez. 2025   «Mini–Mozart» 2
Di, 2. Dez. 2025   15:00   «Souvenir» – Leise rieselt der Schnee
Sa, 10. Jan. 2026   14:00   Winterreise
So, 25. Jan. 2026   Caruso strickt
Mo, 26. Jan. 2026   «Mini–Mozart» 3
So, 15. Mär. 2026   Caruso klettert
Mo, 16. Mär. 2026   «Mini–Mozart» 4
Sa, 11. Apr. 2026   14:00   Klavier und Bläser
So, 3. Mai 2026   Caruso will gewinnen
Mo, 4. Mai 2026   «Mini–Mozart» 5
Di, 5. Mai 2026   15:00   «Souvenir» – S isch mer alles ei Ding
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Ein Italiener in Madrid

Sa, 25. Sep. 2004, 20:00, Gotischer Saal, Rathaus, 6300 Zug
Do, 28. Apr. 2005, 12:15, Geheimtipp am Mittag im Kulturhaus Helferei, Zürich

Aussenseiter und unterschätzt sind sie beide.

Boccherini bildet sich in Rom zum Cellisten aus, geht auf Konzertreisen und bleibt 1769 am Hof in Madrid. Weit weg vom Zentrum Wien entwickelt er zeitgleich mit Haydn die Kammermusik weiter, das Streichquintett ist seine Erfindung. In den Werken entfaltet sich zwischen den Instrumenten ein Gespräch, in dem jede Stimme gleich wichtig ist, keine stellt sich in den Vordergrund. Ob sich darin die zurückhaltende Persönlichkeit des Komponisten spiegelt?

Ebenso eigenständig wie Boccherini hat Koechlin komponiert. Er wird als Kind elsässischer Eltern in Paris geboren. Vielseitig interessiert, wendet er sich 23-jährig ganz der Musik zu. Unabhängig von Moden und Publikumsgeschmack schafft er seine Werke: «Man schreibt nicht für ein Publikum, wie man auch nicht für ein Publikum atmet oder geht.»

Programm

Charles Koechlin

(1867 – 1950)

 

     

 

Pièce op. 218bis (1948)

für Horn solo

 

Luigi Boccherini

(1743 – 1805)

 

 

Quartett d-Moll

für Flöte, Klarinette, Horn und Fagott

Bearbeitung von Othon Vandenbroeck (1758 – 1832)

 

Charles Koechlin

(1867 – 1950)

 

 

Trio G-Dur op. 92 (1924)

für Flöte, Klarinette und Fagott

 

Luigi Boccherini

(1743 – 1805)

 

Quartett F-Dur

für Flöte, Klarinette, Horn und Fagott

Bearbeitung von Othon Vandenbroeck (1758 – 1832)

Kammer Solisten Zug

Esther Pitschen, Flöte
Heinrich Mätzener, Klarinette
Stefan Buri, Fagott
Mischa Greull, Horn

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: