Klavierpedale.   Foto: Stefan Weibel
Kalender
Sa, 31. Mai 2025   16:00   Tierisch ernst – ein musikalischer Ausflug auf den Biohof
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Für Elise

Mo, 14. Mär. 2005, 19:30, Pädagogische Hochschule, Zugerbergstr. 3, 6300 Zug

«Für Elise» ist eines der bekanntesten Klavierwerke überhaupt. Doch der Titel stimmt wahrscheinlich nicht, der Beethoven-Biograph Ludwig Nohl, der das Werk 1867 herausgab, entzifferte Beethovens Handschrift falsch. Beethoven macht Therese Malfatti, der Tochter seines Arztes, 1810 einen Heiratsantrag und widmet ihr das Albumblatt. «Für Therese» steht darauf und wäre also der wahrheitsgetreue Titel dieses Programms.

Was stimmt und was nicht? Das ist die Frage des Programms. Können Frauen komponieren? Oder sind sie besser nur Musen und sollen haushalten?

Programm

Ludwig van Beethoven

(1770 – 1827)

 

 

«Für Elise» Bagatelle a-Moll, WoO 59

für Klavier solo

 

Cécile Chaminade

(1857 – 1944)

 

 

Rondeau op. 97

für Violine und Klavier

 

Bohémienne op. 31, Nr. 3, Chanson espagnole

 

Ralph Vaughan Williams

(1872 – 1958)

 

     

Household Music (Three Preludes on Welsh Hymn Tunes)

für beliebige Besetzung von 4 Instrumenten

 

Ludwig van Beethoven

(1770 – 1827)

 

 

Sieben Variationen Es-Dur, WoO 46 (1801)

über das Thema «Bei Männern, welche Liebe fühlen» aus Mozarts Oper «Die Zauberflöte»

für Violoncello und Klavier 

 

Bohuslav Martinu

(1890 – 1959)

 

«La Revue de Cuisine» (1927)

für Klarinette, Fagott, Trompete, Klavier, Violine und Violoncello

Kammer Solisten Zug

Heinrich Mätzener, Klarinette
Stefan Buri, Fagott
Jörg Schneider, Trompete
Bettina Boller, Violine
Martina Schucan, Violoncello
Stefka Perifanova, Klavier

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: