Violine mit Frühlingsstrauss.   Foto: Stefan Weibel
Kalender
Sa, 31. Mai 2025   16:00   Tierisch ernst – ein musikalischer Ausflug auf den Biohof
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Ständchen

Sa, 3. Sep. 2005, 17:00, Schubertiade Radio Suisse Romande, Neuchâtel
So, 4. Sep. 2005, 13:00, Schubertiade Radio Suisse Romande, Neuchâtel
So, 4. Sep. 2005, 19:30, Liebfrauenkapelle, Zuger Altstadt, 6300 Zug

Serenata invano – vergebliches Ständchen. Ein paar Dorfmusiker geben unter dem Fenster eines Mädchens ein Ständchen. Der besungenen Schönen ist das gleichgültig. So ziehen die Musikanten weiter im «tempo di marcia», trinken und amüsieren sich. Der Däne Carl Nielsen hat das Ständchen für seine Freunde der Königlichen Kapelle Kopenhagen geschrieben.

Schwenk nach Wien. Die angeheiterten Musikanten singen «Oft zankt mein Weib mit mir, o Graus! Das bringt mich nicht in Wut; da klopf ich meinen Hobel aus und denk: du brummst mir gut!», aus dem Hobellied, das bekannter ist als sein Komponist Conradin Kreutzer. Sein beschwingtes Septett lehnt sich an dasjenige des bewunderten Beethoven an.

Programm

Carl Nielsen

(1865 – 1931)

 

     

Serenata invano (1914)

für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass

 

Georg Friedrich Händel

(1685 – 1759)

 

 

Passacaglia

bearbeitet für Violine und Viola von Johan Halvorsen (1864 – 1935)

 

Conradin Kreutzer

(1780 – 1849)

 

Septett Es-Dur, op. 62 (1822)

für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Kammer Solisten Zug

Heinrich Mätzener, Klarinette
Stefan Buri, Fagott
Mischa Greull, Horn
Bartek Niziol, Violine
Gilad Karni, Viola
Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello
Dariusz Mizera, Kontrabass

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: