Foto: Stefan Weibel
Kalender
Sa, 31. Mai 2025   16:00   Tierisch ernst – ein musikalischer Ausflug auf den Biohof
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Mozart in guter Gesellschaft

So, 10. Sep. 2006, 17:00, Klostergarten Maria Opferung, Klosterstr. 2, 6300 Zug

Bei schlechtem Wetter in der Institutskapelle Maria Opferung.

In Mozarts Quintett für Naturhorn und vier Streicher kommt die Klangschönheit des Soloinstruments neben der weichen, dunklen Farbe von zwei Violen besonders gut zur Geltung. Mozart liebte den Klang eines Violenpaars so sehr, dass er es auch in den Streichquintetten, die wohl sein zentrales Kammermusikvermächtnis darstellen, einsetzte.

War die Betonung der Mittelstimmen vielleicht auch Vorbild für Franz Vinzenz Krommers Fagottquartett? Gut möglich, dass Krommer, der sehr viel für Bläser komponiert hatte, Mozarts Hornquintett kannte. Jedenfalls zeichnen sich beide Werke durch diese wunderschön warme, weiche Klanglichkeit aus. Von den Solobläsern, vor allem vom Naturhorn, wird erstaunliche Virtuosität verlangt.

Nicht unähnlich seinem Vorbild Beethoven, hat auch Friedrich Witt ein Septett voll Spielfreude komponiert. Das viersätzige Werk ist noch ganz im serenadenhaften, unterhaltsamen Stil gehalten.

Programm

Franz Vinzenz Krommer

(1759 – 1831)

 

 

Quartett B-Dur op.46, Nr.1 (1804)

für Fagott, zwei Violen und Violoncello

 

Wolfgang Amadeus Mozart

(1756 – 1791)

 

     

 

Quintett Es-Dur KV 407

für Horn, Violine, zwei Violen und Violoncello

 

Jan Baptist Vanhal

(1739 – 1813)

 

 

Trio g-Moll op. 18, Nr. 4

für Klarinette, Fagott und Violoncello

 

Friedrich Witt

(1770 – 1837)

 

Septett F-Dur

für Klarinette, Horn, Fagott, zwei Violinen, Viola und Violoncello

Kammer Solisten Zug

Andreas Ferraino, Klarinette
Stefan Buri, Fagott
Hanna Holder, Horn
Monika Baer, Violine
Ulrike Kaufmann, Violine und Viola
Christian Zgraggen, Viola
Andreas Plattner, Violoncello

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: