Violoncello in der Blumenwiese.   Foto: Stefan Weibel
Kalender
So, 7. Sep. 2025   Caruso hütet eine Maus
Mo, 8. Sep. 2025   «Mini–Mozart» 1
Sa, 27. Sep. 2025   14:00   Barock
Do, 2. Okt. 2025   15:00   «Souvenir» – Die Gedanke sind frei
Sa, 15. Nov. 2025   14:00   Haydn «Der rasende Roland»
So, 30. Nov. 2025   Carusos Weihnachten
Mo, 1. Dez. 2025   «Mini–Mozart» 2
Di, 2. Dez. 2025   15:00   «Souvenir» – Leise rieselt der Schnee
Sa, 10. Jan. 2026   14:00   Winterreise
So, 25. Jan. 2026   Caruso strickt
Mo, 26. Jan. 2026   «Mini–Mozart» 3
So, 15. Mär. 2026   Caruso klettert
Mo, 16. Mär. 2026   «Mini–Mozart» 4
Sa, 11. Apr. 2026   14:00   Klavier und Bläser
So, 3. Mai 2026   Caruso will gewinnen
Mo, 4. Mai 2026   «Mini–Mozart» 5
Di, 5. Mai 2026   15:00   «Souvenir» – S isch mer alles ei Ding
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Das Lied von der Erde

Mo, 27. Nov. 2006, 20:00, Theater Casino, Artherstr. 4, 6300 Zug

Im Kunsthaus Zug – 12. August bis 17. Dezember 2006:
Harmonie und Dissonanz. Gerstl – Schönberg – Kandinsky. Malerei und Musik im Aufbruch.

Gustav Mahler fürchtete sich, dass seine 9. Sinfonie wie bei Beethoven und Bruckner der Abschied vom Leben sein würde. So schuf er nach der 8. Sinfonie in den Jahren 1907 bis 1909 «Das Lied von der Erde». Eine in diesen Jahren diagnostizierte Herzkrankheit und der Tod der älteren Tochter mögen dazu beigetragen haben, dass Mahler es als sein «persönlichstes» Werk gesehen hat und als «ein grosses Lebewohlsagen, ein Abschied von Jugend, Schönheit und Freundschaft». Im Abschied aber blüht sinnliches Leben auf: «Junge Mädchen pflücken Blumen, pflücken Lotosblumen am Uferrande. Zwischen Büschen und Blättern sitzen sie, sammeln Blüten in den Schoss und rufen sich einander Neckereien zu.»

Programm

Ferruccio Busoni

 (1866 – 1924

 

 

«Berceuse Élégiaque» op. 42, «Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner Mutter»

für Flöte, Klarinette, Harmonium, Klavier, zwei Violinen, Viola, Violincello und Kontrabass

gesetzt von Arnold Schönberg (i.e., Erwin Stein 1921)

 

 

Arnold Schönberg

(1874 – 1951)

 

     

Sehr langsam

aus «Sechs kleine Klavierstücke» op. 19

arrangiert für Kammerensemble

 

 

Gustav Mahler

(1860 – 1911)

 

«Das Lied von der Erde» (1908/09)

in der Bearbeitung für Mezzosopran, Tenor und Kammerensemble von Arnold Schönberg, beendet von Rainer Riehn

 

Kammer Solisten Zug

Judith Schmid, Mezzosopran
Herbert Lippert, Tenor
Heinz Holliger, Dirigent

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: