Kalender
So, 7. Sep. 2025   Caruso hütet eine Maus
Mo, 8. Sep. 2025   «Mini–Mozart» 1
Sa, 27. Sep. 2025   14:00   Barock
Do, 2. Okt. 2025   15:00   «Souvenir» – Die Gedanken sind frei
Sa, 15. Nov. 2025   14:00   Haydn «Der rasende Roland»
So, 30. Nov. 2025   Carusos Weihnachten
Mo, 1. Dez. 2025   «Mini–Mozart» 2
Di, 2. Dez. 2025   15:00   «Souvenir» – Leise rieselt der Schnee
Sa, 10. Jan. 2026   14:00   Winterreise
So, 25. Jan. 2026   Caruso strickt
Mo, 26. Jan. 2026   «Mini–Mozart» 3
So, 15. Mär. 2026   Caruso klettert
Mo, 16. Mär. 2026   «Mini–Mozart» 4
Sa, 11. Apr. 2026   14:00   Klavier und Bläser
So, 3. Mai 2026   Caruso will gewinnen
Mo, 4. Mai 2026   «Mini–Mozart» 5
Di, 5. Mai 2026   15:00   «Souvenir» – S isch mer alles ei Ding
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Auf die Harmonie gesetzt

Fr, 1. Feb. 2008, 20:00, Stadthofsaal , Uster

Originalkompositionen für Bläserensemble waren in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland und Oesterreich sehr zahlreich. Die Harmoniemusik gehörte fest zum Hofe und ihre Freiluftkonzerte waren beliebt. Neben zahllosen, heute neu zu entdeckenden Komponisten der damaligen Zeit, komponierten auch die berühmtesten Meister für die Harmoniemusik: Haydn, Beethoven, Mozart, Schubert.

Auch diese grossen Komponisten nehmen vorerst zwar den leichten Unterhaltungs-Stil früherer Werke auf, weisen aber in Ihren grossen Werken schon eindeutig über diesen hinaus. Sie befreien die Instrumentenpaare vom einschränkenden Spiel in parallelen Linien (Terzen) und neu verdoppelt das 1. Fagott nicht mehr den Bass, sondern wird als eigenständiges Melodieinstrument behandelt. Der Kompositionsatz wird wirklich sechs- oder achtstimmig, d.h. keine Stimme wird mehr verdoppelt.

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

(1756 – 1791)

 

     

Ouverture zu «Die Entführung aus dem Serail» KV 384

arrangiert für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte

 

Ludwig van Beethoven

(1770 – 1827)

 

 

Duo No.1, C-Dur, WoO 27 (um 1800)

für Klarinette und Fagott

 

Ludwig van Beethoven

(1770 – 1827)

 

 

Sextett Es-Dur, op. 71 (1796)

für zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte

 

Wolfgang Amadeus Mozart

(1756 – 1791)

 

Serenade in Es KV 375 (1781)

für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte

Kammer Solisten Zug

(auf historischen Instrumenten)

Omar Zoboli, Esther Fluor, Oboe
Tomoko Ferraino, Andreas Ferraino, Klarinette
Mischa Greull, Hanna Holder, Naturhorn
Stefan Buri, Stefan Hoffmann, Fagott

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: