Foto: Stefan Weibel
Kalender
Sa, 31. Mai 2025   16:00   Tierisch ernst – ein musikalischer Ausflug auf den Biohof
Newsletter-Anmeldung
Über uns
Portrait «Kammer Solisten Zug»
Mitwirkende
Verein
Impressum & AGB
Kontakt
Konzertreihen
Konzertreihen – Übersicht
Kammermusik-Konzerte
«Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz
«Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE
«Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren
Medien
«Mini-Mozart» – Katzenvideos
Caruso App
Caruso CDs
Hummel Haydn Beethoven «…auf die harmonie gesetzt…» (CHF 18.–)
Joseph Haydn «Die Schöpfung» (CHF 18.–)
Franz Schubert, heroische Oper «Fierrabras» (CHF 18.–)
Franz Schubert «Der Spiegelritter» (CHF 18.–)
Archiv
Archiv Kammermusik-Konzerte
Archiv Caruso-Konzerte
Unterstützen
Spenden
Gönner-Abo
Offene Projekte unterstützen
Dank

Musik zur Stunde

Mo, 15. Mär. 2010, 19:30, Aula der Pädagogischen Hochschule, Zugerbergstr. 3, 6300 Zug

Eine Flötenuhr – auch Orgeluhr – ist eine kostbare mechanische Uhr, die mit einer kleinen Orgel kombiniert ist. Zu bestimmten Zeiten erklingt Musik, von einer Stiftwalze gesteuert. Diese mechanische Umsetzung zwang den Komponisten – neben anderen so bekannte wie Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Antonio Salieri, Wolfgang Amadeus Mozart – exakteste Ausführungsanweisungen in Verzierung und Tempo aufzuschreiben. Blütezeit des Flötenuhrbaues war das ausgehende 18. Jahrhundert.

Die gefühlvolle Romantik in der Musik Robert Schumanns steht in reizvollem Kontrast zu dieser klassischen Exaktheit.

Vor 200 Jahren, am 8. Juni 1810, kam Robert Schumann in Zwickau zur Welt.

Programm

Robert Schumann

(1810–1856)

  

     

 

Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94 (7.–12. Dezember 1849)

Abendlied op. 85/12 (1852) für Oboe und Klavier

bearbeitet von Joseph Joachim

 

Joseph Haydn

(1732–1809)

 

 

7 Stücke für die Flötenuhr (1793)

bearbeitet für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

 

Robert Schumann

(1810–1856)

 

 

Adagio und Allegro für Klavier und Horn op. 70 (14.–17. Februar 1849)

 

Wolfgang Amadeus Mozart

(1756–1791)

 

 

Allegro und Andante (Fantasie in F) für eine Orgelwalze KV 608 (1791)

bearbeitet für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

Robert Schumann

(1810–1856)

 

Quintett Es-Dur op. 44 (September/Oktober 1842)

für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

bearbeitet von Christian Hommel

Kammer Solisten Zug

Esther Pitschen, Flöte
Andrea Bischoff, Oboe
Heinrich Mätzener, Klarinette
Stefan Buri, Fagott
Mischa Greull, Horn
Seung-Yeun Huh, Klavier

 

Portrait

Mitwirkende

Newsletter

Verein

Impressum & AGB

Kontakt

 

Unterstützen

Gönner-Abos

Offene Projekte unterstützen

Dank

            

Konzertreihen

→ Kammermusik-Konzerte

→ «Souvenir» | Konzerte für Menschen mit und ohne Demenz

→ «Caruso und seine Freunde» | Inklusions-Konzerte für ALLE

→ «Mini-Mozart» | Konzerte für Kinder vom Krabbelalter bis zu 3 Jahren

 

Caruso-App: