Bei der Uraufführung am 8. Dezember 1813 erkannte das Publikum sofort die Bedeutung der 7. Sinfonie Beethovens. Sie wurde als «Apotheose des Tanzes» und «Hohelied der Freude» bezeichnet.
|   «Auftakt» – Musikbeispiele live gespielt und kommentiert 
 Mit der Uraufführung der Sinfonie Nr. 7 erlebte L. v. Beethoven einen der grössten Triumphe seiner Komponistenlaufbahn. Was war das Erfolgsgeheimnis?  |  
    
|   Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 
  |  
        Quintett Es–Dur, Op. 16 (1796) für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott 
  |  
    |
|   Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)  |  
        Sinfonie Nr. 7, Op. 92, G-Dur (1813) für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörne, zwei Fagotte und Kontrabass zeitgenössische Transkription  |  
    
(auf historischen Instrumenten)
Johannes Knoll, Oboe
José Manuel Cuadrado Sánchez, Oboe
Etele Dósa, Klarinette
Michal Lewkowicz , Klarinette
László Szlávik, Horn
Hanna Rasche, Horn
Stefan Buri, Fagott
Zoë Matthews, Fagott
Peter Kosak, Kontrabass
Els Biesemans, Hammerflügel